EBS BAUUNTERNEHMUNG GMBH 
Epoxid-Decor Beläge, Brandschutz-Systeme, Bauabdichtungen


Brandschutz-Systeme: Retten Leben und Werte.


Ohne wirksamen Brandschutz geht im Hochbau heute nichts mehr. Moderner architektonischer Brandschutz basiert auf der Unterteilung von Gebäuden in Brandabschnitte, um im Falle eines Brandes Gefahrenszonen einzugrenzen und Rettungswege frei zu halten. Dabei wird das Gebäude vertikal und horizontal in Brandabschnitte unterschiedlicher Dimension segmentiert. Heutige Gebäude enthalten elektrische und mechanische Rohrsysteme, für die brandabschnittbildende Wände und Decken lokal durchbrochen werden müssen. Hier gilt: Weniger ist mehr, weswegen das Zusammenfassen von Leitungen in Installationsschächten angestrebt wird, um die Anzahl der Durchbrüche zu minimieren. Wenn diese Wand- und Deckendurchbrüche mit einem von der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) anerkannten Abschottungssystem verschlossen werden, kommt automatisch ein System zur Anwendung, welches nach der europäischen Prüfnorm EN 1366-3 geprüft und nach der Norm EN 13501-2 klassifiziert wurde. Das bedeutet den Einsatz hochwirksamer Brandschutzmassnahmen, also Rohr- und Kabelabschottungen, Kabel- und Lüftungskanalverkleidungen, Schachtwände ebenso wie das Verschliessen von Dehnungs- und Mauerwerksfugen.

Die EBS Bauunternehmung ist sehr erfahren in unterschiedlichen Verfahren der Brandabschottung, sowohl bei Weichschott-Verfahren als auch in den unterschiedlichen Techniken des Hartschotts wie Brandschutzmörtel RF1 als Kombiabschottung, Brandschutzsteine aus Schaumstoff, Brandschutzschaum oder Brandschutzmanschetten in Kombination mit Brandschutzband und anderen.


  

Brandschutz Weichschott

Weichabschottung ist eine weit verbreitete Form der Brandabschottung. Dabei werden Kabel, brennbare  und nichtbrennbare Rohre, Luftkanäle, Kabeltrassen und Brandschutzklappen in der geforderten Brandwiderstandsklasse abgeschottet. Ein Weichschott besteht aus Steinwolle und einem Dämmschichtbildner, der ein- zweiseitig darauf aufgetragen wird.

Maximale geprüfte Fläche: 1.44 m2 bei EL 90, 3.00 m2 bei EL 60    

Der Weichschott kann, je nach Anforderung, EL 60 oder EL 90 (1- oder 2-seitig) erstellt werden.

Einsatzbereiche: Rohrdurchdringungen, Elektrokabel, Lüftungskanäle


 

Brandschutz Hartschott     

Bei Hartabschottung werden Durchbrüche auf unterschiedliche Art und Weise verschlossen, beispielsweise mit Brandschutzmörtel, Brandschutzkissen und Brandschutzkitt. Der sogenannte Hartschott (Mörtelschott) wird auch bei Massivbauwänden und -decken verwendet.

Maximale geprüfte Fläche: 3.00 m2

Einsatzbereiche: Elektrokabel, Rohrdurchdringungen



Brandschutzverkleidungen

Ein drittes Verfahren zum Schutz von tragenden Stahlträgern, Holzträgern, Lüftungsleitungen oder Medien wie Rohren und Leitungen ist die Verkleidung solcher Bauteile. Mit einer Brandschutzverkleidung versehene Träger oder Stützen können mindestens 30 oder 90 Minuten (Feuerwiderstandsklassen F30 und F90) länger Widerstand halten. So ist gewährleistet, dass Flucht- und Rettungswege für Personen und Rettungsdienste freigehalten werden.

Die EBS Bauunternehmung installiert Brandschutzverkleidungen für Stahl- und Holzträger, Lüftungsleitungen, Rohre, oder Stromleitungen in den Feuerwiderstandsklassen F30 und F90 und stellt sicher, dass alle konkreten brandschutztechnischen Anforderungen erfüllt sind. Wenn immer erforderlich, bieten wir unsere Lösungen auch in einer Ausführung an, die über die technischen Erfordernisse hinaus auch optisch ansprechend ist, etwa bei Publikumsverkehr.



Zurück
Abdichtungen